Geltungsbereich
Die Datenschutzerklärung gilt für alle Seiten von www.bwhhotels.de. Sie erstreckt sich nicht auf etwaig verlinkte Websites bzw. Internetpräsenzen von anderen Anbietern.
Verantwortlicher
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung ist verantwortlich:
BWH Hotels Central Europe GmbH
Frankfurter Straße 10-14 65760
Eschborn +49 6196 47240 / +49 6196 4724200
info@bwhhotels.de
Fragen zum Datenschutz
Sollten Sie Fragen zum Thema Datenschutz im Hinblick auf unser Unternehmen bzw. unsere Website haben, können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
SPIRIT LEGAL Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechtsanwalt und Datenschutzbeauftragter
Peter Hense
Postanschrift:
Datenschutzbeauftragter
c/o BWH Hotels Central Europe GmbH, Frankfurter Straße 10-14, 65760 Eschborn
Kontaktaufnahme über das verschlüsseltes Onlineformular:
Datenschutzbeauftragten kontaktieren
Sollten Sie Fragen zum Thema Datenschutz im Hinblick auf unser Unternehmen bzw. unsere Website haben, können Sie sich an die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten wenden.
Sicherheit
Wir haben umfassende technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff, Missbrauch, Verlust und anderen äußeren Störungen zu schützen. Hierzu überprüfen wir unsere Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig und passen sie dem Stand der Technik an.
Ihre Rechte
Sie haben die folgenden Rechte im Hinblick auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns gegenüber geltend machen können:
- Recht auf Auskunft: Sie können Auskunft nach Maßgabe von Art. 15 DSGVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.
- Recht auf Berichtigung: Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
- Recht auf Löschung: Sie können nach Maßgabe von Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) oder lit. f) DSGVO erfolgt, nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch einzulegen. Wir werden Ihre Daten in diesem Fall nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen. Eine weitere Verarbeitung findet zudem statt, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung und Ausübung von oder der Verteidigung gegen Rechtsansprüche dient (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Außerdem steht Ihnen nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht zu, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen; dies gilt auch für ein etwaiges Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wir weisen Sie auf das Widerspruchsrecht in dieser Datenschutzerklärung im Zusammenhang mit der jeweiligen Verarbeitung hin.
- Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung: Soweit Sie für eine Verarbeitung Ihre Einwilligung erteilt haben, steht Ihnen nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO ein Widerrufsrecht zu.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten („Datenübertragbarkeit“) sowie das Recht auf Weiterübermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen, wenn die Voraussetzung des Art. 20 Abs. 1 lit. a, b DSGVO vorliegen (Art. 20 DSGVO).
Sie können Ihre Rechte durch Mitteilung an die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten bzw. gegenüber den von uns benannten Datenschutzbeauftragten geltend machen.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie zudem nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Postfach 31 63, 65021 Wiesbaden, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden, Telefon: 0611/14080, E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de, https://www.datenschutz.hessen.de.
Nutzung unserer Website
Sie können unsere Website grundsätzlich ohne Ofenlegung Ihrer Identität zu rein informatorischen Zwecken nutzen. Beim Abruf der einzelnen Seiten der Website in diesem Sinne werden lediglich Zugriffsdaten an unseren Webspace-Provider übermittelt, damit Ihnen die Website angezeigt werden kann. Die folgenden Daten werden hierbei verarbeitet:
- Browsertyp/ Browserversion,
- verwendetes Betriebssystem,
- Sprache und Version der Browsersoftware,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Hostname des zugreifenden Endgeräts,
- IP-Adresse,
- Inhalt der Anforderung (konkrete Webseite),
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
- Websites, die über die Website aufgerufen werden,
- Referrer URL (die zuvor besuchte Website),
- Meldung, ob der Aufruf erfolgreich war
- Übertragene Datenmenge und
- Zeitzonendifferenz zu GMT
Die vorübergehende Verarbeitung dieser Daten ist notwendig, um den Ablauf eines Websitebesuchs und eine Auslieferung der Website an Ihr Endgerät technisch zu ermöglichen. Die Zugriffsdaten werden nicht zur Identifizierung von einzelnen Nutzern verwendet und nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien (Logfiles) erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Website sowie der Integrität und Sicherheit der Website. Das Speichern von Zugriffsdaten in Logfiles, insbesondere der IP-Adresse, für einen längeren Zeitraum ermöglicht es uns, Missbrauch zu erkennen und abwehren zu können. Hierzu zählt etwa die Abwehr der den Dienst überlasteten Anfragen oder eine etwaige Bot-Nutzung. Die Zugriffsdaten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn Sie den Besuch der Website beenden. Die Protokolldaten werden grundsätzlich direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt und spätestens nach sieben Tagen gelöscht. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern (Backups) verfügbar und werden nach maximal sieben Tagen endgültig gelöscht.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen. Auf Anfrage stellen wir Ihnen die Interessenabwägung kostenfrei zur Verfügung.
Endgeräteinformationen
Über die zuvor genannten Zugriffsdaten hinaus werden bei der Nutzung der Website Technologien verwendet, welche Informationen in Ihrer Endeinrichtung (z. B. Desktop-PC, Laptop, Tablet und Smartphone) speichern oder auf Informationen zugreifen, die bereits in Ihrer Endeinrichtung gespeichert sind. Bei diesen Technologien kann es sich beispielsweise um sog. Cookies, Pixel, LocalStorage, Session Storage, IndexedDB oder Browser-Fingerprinting Technologien handeln. Diese Technologien können dazu genutzt werden, Sie geräte- und websiteübergreifend wiederzuerkennen. Gem. § 25 Abs. 1 TDDDG benötigen wir zum Einsatz dieser Technologien grundsätzlich Ihre Einwilligung. Eine solche ist nach § 25 Abs. 2 TDDDG nur dann nicht erforderlich, wenn die Technologien entweder die Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ermöglichen oder wenn sie unbedingt erforderlich sind, um einen von Ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung zu stellen.
Technisch notwendige Endgeräteinformationen
Einige Elemente unserer Internetseite dienen dem alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht (§ 25 Abs. 2 Nr. 1TDDDG) oder sind unbedingt erforderlich, um Ihnen unsere Website oder einzelne Funktionalitäten unserer Website zur Verfügung zu stellen (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG):
Die Elemente werden gelöscht, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist.
Sie können die Verarbeitung verhindern, indem Sie entsprechende Einstellungen Ihrer Browser-Software vornehmen. Bei Elementen, deren Speicherdauer nicht auf die Session begrenzt ist, können Sie die Elemente nach Ablauf Ihrer Session in den Einstellungen Ihrer Browser-Software löschen.
Technisch nicht notwendige Endgeräteinformationen
Wir verwenden auf der Website darüber hinaus Elemente, die nicht technisch notwendig sind. Diese Technologien setzen wir gemäß den gesetzlichen Vorgaben nur mit Ihrer Einwilligung ein. Informationen zu den einzelnen Technologien und Funktionen fnden Sie in unseren „Einstellungen“ innerhalb der Consent-Management-Plattform („Cookie-Banner“) sowie geordnet nach den einzelnen Funktionen in den nachfolgenden Informationen.
Consent-Management-Plattform
Um auf unserer Website Einwilligungen für die Verarbeitung Ihrer Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten mittels Cookies oder andere Trackingtechnologien abzufragen, nutzen wir ein Einwilligungs-Tool. Damit haben Sie die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten mittels Cookies oder sonstigen Tracking-Technologien zu den aufgeführten Zwecken zuzustimmen oder diese abzulehnen. Solche Verarbeitungszwecke können etwa die Einbindung externer Elemente, Einbindung von Streaming-Inhalten, statistische Analyse, Reichweitenmessung, individualisierte Produktempfehlungen oder individualisierte Werbung sein.
Sie können Ihre Zustimmung für sämtliche Verarbeitungszwecke erteilen oder ablehnen oder Ihre Einwilligung für einzelne Zwecke oder einzelne Drittanbieter erteilen oder ablehnen.
Die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen können auch im Nachhinein von Ihnen geändert werden. Zweck der Einbindung der Consent-Management-Plattform ist es, den Nutzern unserer Website die Entscheidung über das Setzen von Cookies und ähnlichen Funktionalitäten zu überlassen und im Rahmen der weiteren Nutzung unserer Website die Möglichkeit zu bieten, bereits vorgenommene Einstellungen zu ändern.
Im Zuge der Nutzung der Consent-Management-Plattform werden personenbezogene Daten sowie Informationen der verwendeten Endgeräte durch uns verarbeitet. Die Informationen über die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen werden zudem auf Ihrem Endgerät gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung der gesetzlich normierten Nachweispfichten für die Erteilung einer Einwilligung dient. Im Übrigen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO die einschlägige Rechtsgrundlage. Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung liegen in der Speicherung der Nutzereinstellungen und Präferenzen in Bezug auf den Einsatz von Cookies und der Auswertung der Einwilligungsquoten.
Mit Ablauf von zwölf Monaten nach Vornahme der Nutzereinstellungen erfolgt eine erneute Abfrage der Zustimmung. Die vorgenommenen Nutzereinstellungen werden dann erneut für diesen Zeitraum gespeichert, es sei denn, Sie löschen zuvor selbst die Informationen über Ihre Nutzereinstellungen in den dafür vorgesehenen Endgerätekapazitäten.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, soweit die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen. Auf Anfrage stellen wir Ihnen die Interessenabwägung kostenfrei zur Verfügung.
Empfänger der dabei verarbeiteten personenbezogenen Daten ist der Anbieter der von uns eingesetzten Consent-Management-Plattform:
- consentmanager GmbH (Eppendorfer Weg 183, 20253 Hamburg) hinsichtlich der Consent-Management-Plattform “consentmanager”
Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen
Bei einer Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen, z.B. per E-Mail oder über das Kontaktformular auf der Website, werden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Ihre Anfrage zu beantworten. Zwingend erforderlich sind für die Bearbeitung von Anfragen über das Kontaktformular die Angabe eines Vor- und Nachnamens, einer validen E-Mail-Adresse, des Hotels und des Ortes. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, wenn die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Sofern die Anfrage auf einen Vertragsschluss abzielt, sind die Angaben Ihrer Daten erforderlich und verpfichtend. Bei Nichtbereitstellung der Daten ist ein Vertragsschluss bzw. die -durchführung und die Bearbeitung der Anfrage nicht möglich. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Die hierbei anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist oder schränken die Verarbeitung gegebenenfalls auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlich zwingenden Aufbewahrungspfichten ein.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, sofern sie auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen. Auf Anfrage stellen wir Ihnen die Interessenabwägung kostenfrei zur Verfügung.
Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
Daneben verarbeiten wir personenbezogene Daten für die Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. In diesen Fällen besteht unser berechtigtes Interesse an der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen. Auf Anfrage stellen wir Ihnen die Interessenabwägung kostenfrei zur Verfügung.
Erfüllung sonstiger rechtlicher Verpfichtungen
Wir verarbeiten vorgenannte personenbezogene Daten gegebenenfalls auch zur Erfüllung sonstiger rechtlicher Verpfichtungen, insbesondere wenn uns eine vollstreckbare behördliche oder gerichtliche Anordnung vorliegt oder wir von Gesetzes wegen hierzu verpfichtet sind. Rechtsgrundlage ist in diesen Fällen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO.
Marketing per E-Mail und Messengerdiensten
Bestandskundenwerbung
Wir behalten uns vor, die von Ihnen im Rahmen der Bestellung mitgeteilte E-Mail-Adresse entsprechend den gesetzlichen Vorschriften dazu zu verwenden, um Ihnen während bzw. im Anschluss an die Bestellung per E-Mail folgende Inhalte zu übersenden, sofern Sie dieser Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse nicht bereits widersprochen haben:
- Interessante Angebote aus unserem Portfolio, insbesondere zu Dienstleistungen im Rahmen des Markenanschlusses an BWH Hotels
- Individuelle Kundenberatung
- Neue Angebote zu Serviceleistungen unserer Produkte und Dienstleistungen
- Einladungen zu Veranstaltungen unseres Unternehmen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen an der genannten Verarbeitung liegen in der Steigerung und Optimierung unserer Serviceleistungen, Versendung von Direktwerbung und Sicherstellung der Kundenzufriedenheit. Wir löschen Ihre Daten, wenn Sie den Nutzungsvorgang beenden, spätestens jedoch 3 Jahre nach Vertragsbeendigung. Für den Versand der E-Mails bedienen wir uns eines externen E-Mail-Marketingdienstes. Weitere Informationen zu diesem Dienstleister erhalten Sie in dem Abschnitt „E-Mail-Marketing-Dienste“.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dem Erhalt von Direktwerbung sowie der Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung jederzeit widersprechen können, ohne dass Ihnen hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Dabei stehen Ihnen ein generelles Widerspruchsrecht ohne Angaben von Gründen zu (Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Klicken Sie hierzu auf den Abmeldelink in der jeweiligen E-Mail oder übersenden Sie uns Ihren Widerspruch an die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten. Auf Anfrage stellen wir Ihnen die Interessenabwägung kostenfrei zur Verfügung.
Newsletter
Sie haben die Möglichkeit ,,sich per E-Mail über wieder verfügbare Produkte informieren zu lassen sowie unseren Newsletter per E-Mail zu abonnieren, mit dem wir Sie regelmäßig über folgende Inhalte informieren:
- Interessante Angebote aus unserem Portfolio, insbesondere zu Dienstleistungen im Rahmen des Markenanschlusses an BWH Hotels
- Individuelle Kundenberatung
- Neue Angebote zu Serviceleistungen unserer Produkte und Dienstleistungen
- Einladungen zu Veranstaltungen unseres Unternehmen.
Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe Ihrer E-Mailadresse (für den Newsletter, den wir per E-Mail versenden) sowie die Angabe eines Empfängers (Name oder Pseudonym) erforderlich. Wir verarbeiten diese Daten zum Zweck der Zusendung des Newsletters und solange Sie den Newsletter abonniert haben.
Für den Versand des Newsletters bedienen wir eines externen Marketing-Dienstleisters. Weitere Informationen zu diesen erhalten Sie in dem Abschnitt „Marketing-Dienstleister“.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Wir verarbeiten Ihre Daten bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung.
Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse für den Empfang des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, entweder durch direkten Klick auf den Abmeldelink im Newsletter oder indem Sie uns über die unter „Verantwortlicher“ angegebenen Kontaktdaten eine Mitteilung zusenden. Dies hat keinen Einfuss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs erfolgt ist.
Double-Opt-In-Verfahren
Um Ihre Newsletter-Anmeldung zu dokumentieren und den Missbrauch Ihrer personenbezogenen Daten zu verhindern, erfolgt die Registrierung für unseren E-Mail-Newsletter in Form des sogenannten Double-Opt-In-Verfahrens. Nach Eingabe der als Pfichtdaten gekennzeichneten Daten senden wir Ihnen eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse, in der wir Sie bitten, Ihr Abonnement des Newsletters durch Klicken auf einen Bestätigungslink ausdrücklich zu bestätigen. Dabei verarbeiten wir Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anmeldung für den Newsletter und die Uhrzeit Ihrer Bestätigung. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass Sie unseren E-Mail-Newsletter wirklich erhalten möchten. Wir sind gesetzlich verpfichtet, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Anmeldung zum Newsletter nachzuweisen (Art. 7 Abs. 1 DSGVO). Aufgrund dieser gesetzlichen Verpfichtung erfolgt die Datenverarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO.
Sie sind nicht verpfichtet, Ihre personenbezogenen Daten während des Anmeldeprozesses anzugeben. Wenn Sie die erforderlichen personenbezogenen Daten jedoch nicht zur Verfügung stellen, können wir Ihr Abonnement unter Umständen nicht oder nicht vollständig bearbeiten. Erfolgt keine Bestätigung des Newsletter-Abonnements, sperren wir die an uns übermittelten Informationen und löschen sie spätestens nach einem Monat automatisch. Nach Ihrer Bestätigung werden Ihre Daten so lange verarbeitet, wie Sie den Newsletter abonniert haben.
Newsletter-Tracking
Wir werten auch Öffnungsraten der Newsletter, die Klickanzahl von enthaltenen Links und die Lesedauer statistisch aus. Zu diesem Zweck wird das Nutzungsverhalten auf unseren Webauftritten sowie innerhalb der von uns versendeten Newsletter anhand von endgerätespezifschen Informationen (z. B. verwendeter E-Mail-Client und Softwareeinstellungen) ausgewertet. Für diese Analyse enthalten die versandten E-Mails sogenannte Web-Beacons oder Tracking-Pixel, welche Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die ebenfalls auf unserer Website eingebettet sind.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Wir löschen Ihre Daten, wenn Sie das Newsletter-Abonnement beenden.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, entweder per Nachricht an uns (vgl. die Kontaktdaten im Abschnitt „Verantwortlicher”) oder indem Sie direkt den im Newsletter enthaltenen Link zur Abmeldung betätigen. Dies hat keinen Einfuss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs erfolgt ist.
Sperrliste
Im Falle einer Abmeldung durch Ausübung des Widerrufs der Einwilligungserklärung oder durch Ausübung des Widerspruchsrechte im Falle der Bestandskundenwerbung verarbeiten wir Ihre Daten, insbesondere Ihre E-Mail-Adresse, um sicherzustellen, dass Sie keine weiteren Newsletter von uns erhalten. Zu diesem Zweck fügen wir Ihre E-Mail-Adresse einer sogenannten „Sperrliste“ zu, die es ermöglicht, dass Sie keine weiteren Newsletter von uns erhalten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO, um unseren Nachweispfichten nachzukommen, anderenfalls Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen bestehen in diesem Fall in der Einhaltung unserer gesetzlichen Pfichten, Ihnen gegenüber zuverlässig keine Newsletter mehr zuzustellen. Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen. Auf Anfrage stellen wir Ihnen die Interessenabwägung kostenfrei zur Verfügung.
Marketing-Dienstleister
Wir nutzen folgende Marketing-Dienste im Rahmen der Bestandskundenwerbung:
- „Optimizely“ des Anbieters Optimizely GmbH (Wallstraße 59, 10179 Berlin) und Optimizely Inc. (119 Fifth Avenue, 7th Floor, New York, NY 10003 USA). Optimizely verarbeitet Ihre Daten auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Optimizely Inc. ist im Rahmen dessen zertifziert Es wurden darüber hinaus sog. Standarddatenschutzklauseln mit Optimizely abgeschlossen, um Optimizely auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpfichten. Eine Kopie der Standarddatenschutzklauseln können Sie bei Episerver unter dpo@optimizely.com anfragen. Weitere Informationen auch zur Speicherdauer fnden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Optimizely unter www.optimizely.com/de/legal/datenschutz/.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, sofern sie auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen. Auf Anfrage stellen wir Ihnen die Interessenabwägung kostenfrei zur Verfügung.
Rechtsdurchsetzung/ Adressermittlung / Inkasso
Wir behalten uns vor, im Falle einer Nichtzahlung, die bei der Bestellung mitgeteilten Daten zu Zwecken der Adressermittlung und/oder Rechtsdurchsetzung an einen Rechtsanwalt und/oder an externe Unternehmen (z.B. Verband der Vereine Creditreform e.V., Hellersbergstraße 12, D-41460 Neuss) weiterzureichen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Betrugsprävention und der Vermeidung von Ausfallrisiken. Darüber hinaus werden wir Ihre Daten gegebenenfalls weitergeben, um die Wahrnehmung unserer Rechte, sowie der Rechte der mit uns verbundenen Unternehmen, unserer Kooperationspartner, unserer Arbeitnehmer und/oder der Nutzer unserer Website sicherzustellen und die Verarbeitung insofern erforderlich ist. Keinesfalls werden wir Ihre Daten an Dritte verkaufen oder vermieten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung zur Rechtsdurchsetzung. Die anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspfichten bestehen.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen. Auf Anfrage stellen wir Ihnen die Interessenabwägung kostenfrei zur Verfügung.
Hosting
Wir verwenden externe Hosting-Leistungen des Anbieters Mittwald CM Service GmbH & Co. KG (Königsberger Str. 4-6, 32339 Espelkamp), die der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen dienen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherressourcen und Datenbankdienste, Sicherheits- sowie technische Wartungsleistungen. Zu diesen Zwecken werden sämtliche Daten – unter anderem die unter dem Punkt „Nutzung unserer Website“ genannten Zugrifsdaten – verarbeitet, die für den Betrieb und die Nutzung unserer Website erforderlich sind. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir verfolgen mit dem Einsatz von Hosting-Leistungen unsere berechtigten Interessen an einer efzienten und sicheren Zurverfügungstellung unseres Webangebots.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen. Auf Anfrage stellen wir Ihnen die Interessenabwägung kostenfrei zur Verfügung.
Dienste zu Statistik- und Analyse- und Marketingzwecken
Wir nutzen Dienste von Drittanbietern zu Statistik-, Analyse- und Marketingzwecken. Auf diese Weise ist es uns möglich, Ihnen eine benutzerfreundliche, optimierte Verwendung der Website zu ermöglichen. Die Drittanbieter verwenden zur Steuerung ihrer Dienste Cookies, Pixel, Browser-Fingerprinting oder andere Tracking-Technologien. Wir informieren Sie nachfolgend über die aktuell auf unserer Website eingesetzten Dienste externer Anbieter sowie über die jeweilige Verarbeitung im Einzelfall und über Ihre bestehenden Widerrufsmöglichkeiten
AdUp Ads Retargeting
Darüber hinaus kommen auf unserer Website die Analyse- und Retargeting-Funktionen „AdUp Ads“ der der Axel Springer Teaser Ad GmbH, Axel-Springer-Str. 65, 10969 Berlin (im Folgenden: „AdUp“) zum Einsatz. AdUp verarbeitet dabei die insbesondere mithilfe von Cookies, AdUp-Pixeln und Fingerprinting-Methoden erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch Ihr Endgerät, um ein bestimmtes Nutzerverhalten auf unserer Website zu erfassen und auszuwerten. Hierfür wird Ihrem Browser seitens AdUp beim Besuch unserer Website eine ID (Browser-ID) zugewiesen, um hierüber die Interaktionen mit unserer Website zu verarbeiten. Dabei werden auch Informationen verarbeitet, die auf den Endgeräten von Nutzern gespeichert sind, z. B. insbesondere User Agent, Browserinformationen (z B. Browser-ID, Zeitstempel), Request-ID, Art der jeweiligen Interaktion (z. B. Seitenaufruf) sowie weitere der im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten. Dadurch können wir Nutzer unserer Website gezielt mit interessenbezogenen Werbeanzeigen („Ads“) ansprechen, unsere Werbekampagnen an den Interessen und Präferenzen unserer Nutzer ausrichten und die Wirksamkeit unserer Werbeanzeigen messen. Mithilfe der eingesetzten Tracking-Technologien von AdUp baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit den Servern von AdUp auf. Eine personenbezogene Identifzierung der jeweiligen Nutzer nehmen wir nicht vor. Die Speicherdauer bei AdUp beträgt maximal 12 Monate. Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugrifs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Rechtsgrundlage § 25 Abs. 1 TDDDG; für die weitere Verarbeitung ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Speicherdauer bei AdUp fnden Sie unter https://www.adup-tech.com/rechtliches/datenschutz.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Erweiterten Einstellungen“ des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
eTracker
Wir nutzen den Webanalysedienst „eTracker“ (eTracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland) zur statistischen Auswertung von Besucherzugrifen, Seitenaufrufen, Downloads, zuvor besuchten Websites sowie zur Messung des Erfolgs von Einträgen in Suchmaschinen. Das Tool „eTracker“ erfasst, analysiert und kategorisiert mithilfe von Technologien wie „Zählpixel“ und „Fingerprinting“ eingehende vom Endgerät des Nutzers erzeugte Informationen über die Nutzung unserer Website und Interaktionen mit unserer Website sowie Zugrifsdaten, insbesondere IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage sowie Conversion Daten zum Zwecke der statistischen Analysen und Reichweitenmessung von Werbeanzeigen in Suchmaschinen. Wir verwenden „eTracker“ mit der Erweiterung, bei der die IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit zu erschweren. Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugrifs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG; für die weitere Verarbeitung ist ebenfalls Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Speicherdauer bei AdUp fnden Sie unter: https://www.etracker.com/datenschutz/.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Erweiterten Einstellungen“ des Consent-Tools für den jeweiligen Drittanbieter zurückschieben. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.
Google Ads Remarketing
Wir nutzen das Tool „Google Ads“ mit der Funktion „Dynamic Remarketing“ von „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland und Google, LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; im Weiteren: „Google” und „Google Ads”). Mit der Funktion „Dynamic Remarketing“ können wir Nutzern unserer Website auf anderen Websites innerhalb des „Google“ Werbenetzwerks (in der „Google“-Suche oder auf „YouTube“, sog. „Google Anzeigen“ oder auf anderen Websites) wiedererkennen und auf deren Interessen zugeschnittene Werbeanzeigen präsentieren. Die Werbeanzeigen können sich auch auf solche Produkte und Dienstleistungen beziehen, die Sie bereits auf unserer Website angesehen haben. Dafür wird die Interaktion der Nutzer auf unserer Webseite analysiert, z. B. für welche Angebote sich der Nutzer interessiert hat, um den Nutzern auch nach dem Besuch unserer Webseite auf anderen Seiten zielgerichtete Werbung anzeigen zu können. Sofern Sie unsere Website besuchen, wird von „Google Ads“ ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Mithilfe der Cookies verarbeitet „Google“ die von Ihrem Endgerät erzeugten Informationen über die Nutzung unserer Website und Interaktionen mit unserer Website sowie die im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der Ausspielung personalisierter Werbeanzeigen. Zu diesem Zweck kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von „Google“ auf. Sofern Nutzer bei einem Dienst von „Google“ registriert sind, kann „Google“ den Besuch dem Nutzer-Account zuordnen und anwendungsübergreifend Nutzerprofle erstellen und auswerten. Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugrifs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG; für die weitere Verarbeitung ist ebenfalls Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. „Google“ verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Google, LLC ist im Rahmen dessen zertifziert. Zusätzlich wurden mit Google, LLC sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um Google, LLC auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpfichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter cloud.google.com/terms/sccs. Die Speicherdauer bei „Google“ beträgt höchstens 24 Monate. Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Speicherdauer bei AdUp fnden Sie unter https://policies. google.com/privacy.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Erweiterten Einstellungen“ des Consent-Tools für den jeweiligen Drittanbieter zurückschieben. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.
LinkedIn
Allgemeine Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten für die LinkedIn Präsenz der BWH Hotels Central Europe GmbH
Diese Datenschutzinformationen erläutern Ihnen, wie die BWH Hotels Central Europe GmbH (Frankfurter Straße 10-14, 65760 Eschborn, nachfolgend „BWH“, „uns“ oder „wir“ genannt) in Zusammenhang mit der Nutzung des sozialen Netzwerks LinkedIn und den auf unserer LinkedIn-Unternehmensseite (im Folgenden: LinkedIn-Präsenz) veröffentlichten Inhalten Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet. Wir informieren Sie daher im Folgenden darüber, auf welche Art und Weise und in welchem Umfang wir personenbezogene Daten unserer Nutzer verarbeiten. Bitte lesen Sie sich die Hinweise zum Datenschutz aufmerksam durch, um unseren Standpunkt und unsere Handhabung bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten und den Umgang damit nachvollziehen zu können. Für Begrifflichkeiten wie z. B. „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ sind die gesetzlichen Definitionen aus Art. 4 DSGVO maßgebend.
Geltungsbereich
Diese Datenschutzinformationen gelten für die LinkedIn-Präsenz von BWH im Rahmen der eigenen Verantwortlichkeit von uns und für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland und LinkedIn Coporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA; im Weiteren: „LinkedIn“). Sie erstreckt sich nicht auf etwaig verlinkte Websites bzw. Internet-Präsenzen von anderen Anbietern und auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im alleinigen Verantwortungsbereich von LinkedIn.
Verarbeitung durch die BWH Hotels Central Europe GmbH als Anbieter der LinkedIn-Präsenz
Community-Funktionen und Produktwerbung
BWH nutzt die technische Infrastruktur und die Funktionen des beruflichen sozialen Netzwerks LinkedIn. Die Nutzung der LinkedIn-Präsenz erfolgt unter anderem für Zwecke der Vernetzung mit Geschäftspartnern, Kunden und Gästen, der Werbung für unsere Produkte und Dienstleistungen sowie für unsere Veranstaltungen und die Kommunikation mit Nutzern über die Beitrags-, Nachrichten-, Like- und Kommentarfunktion.
Auf unserer LinkedIn-Präsenz werden verschiedene Community-Funktionen angeboten, mit denen Sie mit uns in Interaktion bzw. Kontakt treten können, etwa indem Sie auf Beiträge, Einladungen oder Nachrichten reagieren, insbesondere Kommentare hinterlassen oder Beiträge mit einer „Gefällt mir“-Angabe versehen, teilen oder an andere Nutzer per Nachricht weiterleiten. Wir weisen darauf hin, dass die Bereiche öffentlich zugänglich sind und sämtliche persönliche Informationen, die Sie darin öffentlich einstellen, von anderen eingesehen werden können.
Dabei können auch die von Ihnen bei der Anmeldung bereitgestellten Informationen öffentlich einsehbar sein. Wir können nicht kontrollieren, wie andere Nutzer diese Informationen verwenden. Insbesondere können wir nicht verhindern, dass Ihre öffentlichen Kommentare oder Reaktionen unter der Rubrik „Kommentare“ von anderen Nutzern kommentiert werden.
Im Rahmen der Nutzung unserer LinkedIn-Präsenz werden von uns personenbezogene Daten wie Ihr LinkedIn-Benutzername, Ihr Profilbild und Ihre Informationen verarbeitet, die Sie im Rahmen der interaktiven Funktionen (z. B. „Gefällt mir“-Angaben, Kommentare, Teilen und Senden) mitgeteilt haben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Community-Funktionen unserer LinkedIn-Präsenz ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bewerbung unserer Produkte bzw. Angebote über den LinkedIn-Kanal und der Kommunikation mit Nutzern, Kunden, Geschäftskontakten, Gästen und Interessenten.
Auf die Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie in Bezug auf unsere LinkedIn-Inhalte veröffentlicht haben, haben wir keinen Einfluss. Wir speichern Ihre Daten bis zur Erreichung des Zweckes der Verarbeitung oder wir schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei LinkedIn finden Sie unter www.linkedin.com/legal/privacy-policy sowie de.linkedin.com/legal/cookie-policy.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch per Post an BWH Hotels Central Europe GmbH, Frankfurter Straße 10-14, 65760 Eschborn oder per E-Mail unter info@bwhhotels.de zukommen lassen. Auf Anfrage stellen wir Ihnen die Interessenabwägung kostenfrei zur Verfügung.
Community-Management
Wir erhalten über die private Nachrichten-Funktion und die Funktion „Kommentare“ Mitteilungen von Ihnen als Nutzern mit Inhalten, die uns unmittelbar adressieren. Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um uns z. B. Fragen über das auf unserer LinkedIn-Präsenz beworbene Angebot zu stellen, verarbeiten wir dabei Ihren LinkedIn-Benutzernamen sowie die weiteren Daten bzw. Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, um Ihre Fragen bearbeiten und beantworten zu können.
Außerdem werden auf unserer LinkedIn-Präsenz und in anderen öffentlichen Bereichen des sozialen Netzwerks LinkedIn regelmäßig öffentlich Inhalte wie Beiträge, Videos oder Fotos veröffentlicht, die sich direkt an uns richten oder uns betreffen (z. B. weil Produkte von BWH erwähnt werden). Wir verarbeiten diese Inhalte, die uns zugeschickt werden oder auf unserer LinkedIn-Präsenz sowie anderen öffentlichen Bereichen des sozialen Netzwerks veröffentlicht werden, um entsprechend darauf reagieren können. Je nach Art der Inhalte werden wir gegebenenfalls auf diese entsprechend reagieren, z. B., indem wir in Kontakt mit den Autoren und Kontakten treten, um diese bei der Nutzung unserer Produkte und Angebote zu unterstützen oder indem wir Bewertungen in die Verbesserung unserer Produkte und Angebote einfließen lassen. Wir erstellen außerdem Auswertungen, wie stark Inhalte wahrgenommen werden, einschließlich der abgegebenen „Gefällt mir-Angaben“ und anderen Interaktionen mit unseren Inhalten, um daraus zu lernen und unsere Öffentlichkeitsarbeit, Marketingstrategien und Werbekampagnen fortlaufend zu verbessern.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Ihren Informationswünschen nachzukommen und die Kommunikation mit unseren Nutzern sowie die öffentliche Kommunikation zu organisieren, zu erleichtern und zu optimieren.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist – in der Regel mit einer Frist von einem Jahr nach Ablauf des jeweiligen Kalenderjahres – oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Die auf unserer LinkedIn-Präsenz oder anderen öffentlichen Bereichen des sozialen Netzwerks eingestellten Inhalte können in derselben Weise gelöscht werden wie andere Inhalte, die Sie erstellt haben. Sofern Sie zu irgendeiner Zeit wünschen, dass ein eingestellter Inhalt gelöscht wird, senden Sie uns eine entsprechende E-Mail an unsere angegebene E-Mail-Adresse. Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Sie können uns Ihren Widerspruch per Post an BWH Hotels Central Europe GmbH, Frankfurter Straße 10-14, 65760 Eschborn oder per E-Mail unter info@bwhhotels.de zukommen lassen. Auf Anfrage stellen wir Ihnen die Interessenabwägung kostenfrei zur Verfügung.
Kommunikation über LinkedIn Nachrichten oder per E-Mail
Bei einer Kontaktaufnahme mit uns, z. B. über die Nachrichtenfunktion oder per E-Mail, werden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten von uns zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, sofern sich Ihre Anfrage auf ein konkretes Angebot oder einen Vertrag bezieht. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung im Kontext der Konversation und Kommunikation verarbeitet. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Beantwortung Ihrer Anfrage und der Organisation der Kommunikation mit Ihnen. Die in diesem Zusammenhang verarbeiteten Daten löschen wir, nachdem die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlich zwingenden Aufbewahrungspflichten ein.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch per Post an BWH Hotels Central Europe GmbH, Frankfurter Straße 10-14, 65760 Eschborn oder per E-Mail unter info@bwhhotels.de zukommen lassen. Auf Anfrage stellen wir Ihnen die Interessenabwägung kostenfrei zur Verfügung.
Im Rahmen der Nutzung der Nachrichtenfunktion werden bestimmte Daten automatisch verarbeitet, die für die Nutzung der Funktion erforderlich sind, insbesondere um den Zugriff auf das Internet zu gewährleisten. Hierzu zählen: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Server-Anfrage, Zeitzonendifferenz zu Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Browser- oder App-Funktion), Zugriffsstatus, jeweils übertragene Datenmenge, Browser oder App, von der die Anforderung kommt, Gerätetyp, verwendetes Betriebssystem und dessen Oberfläche (z. B. Android oder IOS), Sprache und Version des Betriebssystems sowie Gerätekennungen. BWH verarbeitet in diesem Zusammenhang keine Daten von Nutzern. Für diese Verarbeitung ist ausschließlich LinkedIn verantwortlich. Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=content_footer-privacy-policy sowie https://de.linkedin.com/legal/cookie-policy.
Social Recruiting
Sofern Sie sich auf unserer LinkedIn-Präsenz auf eine ausgeschriebene Stellenanzeige bewerben möchten, werden hierbei die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten, insbesondere Identifikationsdaten (Name/Vorname, Titel, Geburtsdatum), Kontaktdaten (Adresse, E-Mail-Adresse etc.), Qualifikationsdaten sowie sonstige Informationen (z. B. Gehaltsvorstellungen, berufliche Prioritäten etc.) von uns verarbeitet, um Ihre Anfrage zu prüfen, Ihre Eignung für die jeweilige Stelle zu beurteilen, Ihre Bewerbung intern bearbeiten und ggf. an die zuständige Stelle weiterleiten zu können. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Anbahnung, Durchführung oder Beendigung des Bewerbungsverfahrens, zur Kommunikation mit Ihnen, zur Ausübung und Erfüllung der hiermit verbundenen gesetzlichen Pflichten sowie ggf. zum Zwecke der Rechtsverfolgung. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG. Bei der Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, die ggf. Gegenstand Ihrer Bewerbung sind, ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 3 BDSG, sofern wir für spezielle Verarbeitungsprozesse nicht ohnehin Ihre vorherige Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 2 S. 1 BDSG eingeholt haben. Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß den vorgenannten Zwecken auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht, ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten für die Vorbereitung, den Abschluss, die Durchführung und/oder die Beendigung des Bewerbungsverfahrens oder die Anbahnung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich bzw. teilweise sogar gesetzlich vorgeschrieben. Sie sind nicht verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten während des Bewerbungsverfahrens anzugeben. Wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten jedoch nicht bereitstellen, können wir Ihre Bewerbung bzw. Kontaktanfrage ggf. nicht ordnungsgemäß bearbeiten und unseren gesetzlichen Pflichten nicht nachkommen, sodass das Bewerbungsverfahren nicht möglich ist. Die in diesem Zusammenhang verarbeiteten Daten löschen wir, nachdem die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlich zwingenden Aufbewahrungspflichten ein. Bewerbungsunterlagen werden spätestens sechs Monate nach Versenden der Absagemitteilung gelöscht. Weiter Hinweise zum Datenschutz im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren erhalten Sie in den Datenschutzinformationen für Bewerber:innen.
Veranstaltungseinladungen und Veranstaltungsvideos
Auf unserer LinkedIn-Präsenz werden gelegentlich Events bekanntgegeben, für die Sie sich über unsere Website oder direkt auf unserer LinkedIn-Präsenz, z. B. innerhalb von Formularen (Lead Gen Forms) anmelden können. Sie haben zudem die Möglichkeit, das Event mit anderen Nutzern zu teilen. Sofern Sie sich für eine Veranstaltung anmelden, verarbeiten wir Ihre bei der Anmeldung angegebenen personenbezogenen Daten, wie z. B. Ihren Nutzernamen, Ihre Anschrift sowie die von Ihnen angegebenen Kontakt- und Kommunikationsdaten wie z. B. Telefonnummer und E-Mail-Adresse und gegebenenfalls die weiteren von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen zur Durchführung der jeweiligen Veranstaltung (etwa zur Erstellung der Gästeliste, Akkreditierung und Einlasskontrolle, Raum- und Personalplanung sowie die Planung des Caterings). Die Verarbeitung der von Ihnen angegebenen Daten erfolgt außerdem, um Ihnen Ihre Einladung sowie Benachrichtigungen zu der jeweiligen Veranstaltung zukommen zu lassen. Zudem verwenden wir diese Informationen gegebenenfalls zur Missbrauchserkennung und Rechtsverteidigung.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, sofern die Durchführung des Anmeldeprozesses für die Teilnahme an der jeweiligen Veranstaltung erforderlich ist. Die Verarbeitung ist für den Vertragsschluss erforderlich und verpflichtend. Für den Fall der Nichtbereitstellung Ihrer Daten ist eine Teilnahme an der Veranstaltung nicht möglich. Im Übrigen erfolgt die Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht an der Verhinderung von Betrug und ggf. einer effektiven Rechtsverteidigung im Fall von missbräuchlichen Anfragen. Im Fall der Anmeldung zu einer Veranstaltung löschen wir Ihre Anmeldedaten mit einer Frist von drei Jahren zum Ablauf des jeweiligen Kalenderjahres.
Soweit die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch per Post an BWH Hotels Central Europe GmbH, Frankfurter Straße 10-14, 65760 Eschborn zukommen lassen oder uns Ihren Widerruf per E-Mail unter info@bwhhotels.de zukommen lassen. Auf Anfrage stellen wir Ihnen die Interessenabwägung kostenfrei zur Verfügung.
Auf Veranstaltungen, für die Sie sich angemeldet haben, können unter Umständen Fotos und Videoaufnahmen (ggf. durch einen von uns beauftragten Fotografen) angefertigt werden, auf denen auch Sie abgebildet sein können. Sofern Sie zentrales Motiv einer Aufnahme sind, wird der Fotograf Sie vor der Aufnahme fragen, ob Sie damit einverstanden sind und eine Zustimmung einholen. Wir verwenden diese Aufnahmen, um Eindrücke der jeweiligen Veranstaltung zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit in Form einer visualisierten Berichterstattung sowie zu Werbezwecken auf unserer LinkedIn-Präsenz und unseren Websites zu veröffentlichen.
Etwaige auf einer Veranstaltung angefertigte Aufnahmen von Ihnen löschen wir – soweit nicht anders vereinbart – mit einer Frist von drei Jahren zum Ablauf des jeweiligen Kalenderjahres der Veranstaltung bzw. nachdem die Fotos und Videos nicht mehr zu Werbezwecken eingesetzt werden. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Basis gesetzlicher Vorschriften, die die Datenverarbeitung zulassen. Sofern Sie zentrales Motiv einer Aufnahme sind, ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie uns diesen per Post an BWH Hotels Central Europe GmbH, Frankfurter Straße 10-14, 65760 Eschborn zukommen lassen oder uns Ihren Widerruf per E-Mail unter info@bwhhotels.de mitteilen.
Für sonstige Aufnahmen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Öffentlichkeitsarbeit in Form visualisierter Berichterstattung über unsere Veranstaltung im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften zu ermöglichen, ohne dass diesem ein überwiegendes Interesse der Teilnehmer der Veranstaltung entgegensteht.
Soweit die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch per Post an BWH Hotels Central Europe GmbH, Frankfurter Straße 10-14, 65760 Eschborn oder per E-Mail unter info@bwhhotels.de zukommen lassen. Auf Anfrage stellen wir Ihnen die Interessenabwägung kostenfrei zur Verfügung.
Sponsored Content
Zur Steigerung der Attraktivität und Effektivität der auf unserer LinkedIn-Präsenz veröffentlichten Inhalte nutzen wir die LinkedIn Sponsored Content-Funktionen über verschiedene LinkedIn-Anzeigenformate (Single Image Ads, Carousel Ads, Video Ads), indem wir z. B. Bilderfolgen (Carousel Image Ads), Bilder (Single Image Ads) und Medieninhalte (Video Ads) in unsere Beiträge einbinden oder Event-Informationen (Event Ads) automatisch in übersichtliche Anzeigen übertragen. Unsere Beiträge werden sodann als ein als Werbung gesponsertes Update auf unserer LinkedIn-Präsenz sowie im LinkedIn Feed anderer LinkedIn-Nutzer angezeigt, die noch nicht zu unseren Followern zählen. Wir können mithilfe von Sponsored Content sowie der Analysefunktion außerdem die Reichweite unserer Beiträge, Produkte und Events erhöhen und feststellen, welche Beiträge bzw. Produkte oder Events für unsere Follower und andere LinkedIn-Nutzer besonders interessant waren.
Sofern Sie auf Sponsored Content, z. B. entsprechende Beiträge oder Inhalte klicken, werden über das LinkedIn Insight Tag auf Ihrem Endgerät Cookies gesetzt. Hierüber werden insbesondere Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, z. B. Metadaten wie Ihre IP-Adresse, Zeitstempel und vorgenommene Aktivitäten bzw. Seitenereignisse (z. B. Informationen über den Aufruf eines Beitrags).
Die Verarbeitung erfolgt auf Basis der Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Steigerung und Feststellung der Attraktivität unserer Beiträge und LinkedIn-Inhalte sowie der Optimierung unserer Öffentlichkeitsarbeit. Auf die Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie bei LinkedIn veröffentlicht haben, haben wir keinen Einfluss. Wir speichern Ihre Daten bis zur Erreichung des Zweckes der Verarbeitung oder wir schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei LinkedIn finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=content_footer-privacy-policy sowie https://de.linkedin.com/legal/cookie-policy.
Soweit die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch per Post an BWH Hotels Central Europe GmbH, Frankfurter Straße 10-14, 65760 Eschborn oder per E-Mail unter info@bwhhotels.de zukommen lassen. Auf Anfrage stellen wir Ihnen die Interessenabwägung kostenfrei zur Verfügung.
Lead Gen Forms
Zur Gewinnung neuer Interessenten für unsere Angebote und zur Steigerung zukünftiger Nutzer- und Kundennachfragen (Lead Generierung) nutzen wir die Funktion LinkedIn Lead Gen Forms, um neue Zielgruppen für unsere Angebote zu erschließen und diese auf die Angebote unseres Unternehmens aufmerksam zu machen, unsere Produkte auf die Interessen unserer Kunden abzustimmen und diese zielgerichtet und einfach ansprechen zu können. Für die Auswahl derjenigen Nutzer durch LinkedIn, die eine bestimmte Anzeige mit einem Formular angezeigt bekommen sollen, werden insbesondere Daten zum Suchverhalten, zur Lookalike Audience, d. h. Informationen einer Ausgangszielgruppe, mithilfe derer LinkedIn sodann neue Zielgruppen anhand der von uns vordefinierten Kriterien ermittelt sowie demographische Merkmale, wie Alter, Geschlecht, Standort und Sprache verarbeitet. Dazu geben wir gegenüber LinkedIn bei der Erstellung der jeweiligen Formulare Merkmale an, die die Nutzer erfüllen sollten. Sofern Nutzer sodann auf den Call-to-action-Button in einer LinkedIn Anzeige klicken, der ein sogenannten Lead Gen Form beigefügt ist, wird das Formular automatisch mit den Kontaktund Profilinformationen dieses Nutzers befüllt. So können Nutzer ihre Daten an uns als Unternehmen übermitteln, ohne diese Daten manuell eingeben oder die Seiten des Unternehmens besuchen zu müssen, z. B. um sich für einen Newsletter zu registrieren. Zu den im Formular übermittelten Daten können z. B. Branche, Qualifikation und Region gehören, sofern diese Angaben vom jeweiligen LinkedIn-Nutzer angegeben wurden. Wir können mithilfe dieser Funktion auch ermitteln, wie oft sich welche Nutzer für das Absenden des jeweiligen Formulars entscheiden (Conversion-Rate), um die Effektivität des jeweiligen Formulars zu messen. Die von Ihnen übermittelten Daten nutzen wir, um Newsletter-Anmeldungen zu generieren, Produkte, Dienstleistungen und Rabatte anzubieten, sowie Einladungen und Registrierungsmöglichkeiten für Veranstaltungen zu teilen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung im Rahmen der Nutzung von Lead Gen Formularen ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Wir speichern Ihre Daten bis zum Zeitpunkt des Widerrufs Ihrer Einwilligung bzw. bis zur Zweckerreichung. Weitere Informationen zur Verarbeitung im Rahmen von Lead Gen Formularen erhalten Sie unter https://www.linkedin.com/help/lms/answer/a420012/.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich – per E-Mail oder durch Mitteilung an unsere im Abschnitt „Fragen zum Datenschutz“ gennannten Kontaktdaten oder durch Betätigung des jeweiligen Abmeldelinks in der jeweiligen Nachricht – und gilt, bis sie widerrufen wird.
eTracker
Im Rahmen von LinkedIn Ads greifen wir auf die Dienste der eTracker GmbH (Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg; nachfolgend „eTracker“) zurück, um mittels mit unseren Anzeigen verbundenen Tracking-Links Reichweiten-Analysen durchführen zu können und den Erfolg unserer Marketing-Maßnahmen zu messen. Wenn Sie auf eine unsere Anzeigen klicken, werden insbesondere personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, Browsertyp, Verweildauer und Betriebssystem erfasst sowie Daten zur Interaktion mit der Ziel-URL und dazu, ob Sie die von uns als Werbetreibende gewünschte Aktion auf der Website ausführen (Conversion). Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG; für die weitere Verarbeitung ist ebenfalls Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist. Informationen zur Datenverarbeitung durch eTracker, finden Sie unter https://www.etracker.com/docs/faq/eu-dsgvo/daten-datenspeicherung/wie-lange-werden-welche-daten-von-etracker-gespeichert/.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie uns diesen per Post an BWH Hotels Central Europe GmbH, Frankfurter Straße 10-14, 65760 Eschborn zukommen lassen oder uns Ihren Widerruf per E-Mail unter info@bwhhotels.de mitteilen.
LinkedIn Ads
Mithilfe der von LinkedIn bereitgestellten Anzeigenformate (Ads) ist es uns möglich, anderen Nutzern und potenziellen Kunden zielgerichtete Werbeanzeigen auszuspielen, um auf unsere Inhalte und Produkte aufmerksam zu machen und unsere Zielgruppe auszubauen. Im Rahmen der bereitgestellten Marketingfunktionen innerhalb des LinkedIn-Kampagnen-Managers können Werbeanzeigen so z. B. per Direktnachricht (Message Ads) an Nutzer verschickt, per einfacher Anzeige in der rechten Seite des LinkedIn-Feeds angezeigt (Text Ads) oder personalisiert an das Profil des jeweiligen Nutzers angepasst (Dynamic Ads) werden. Um zielgerichtet mit anderen Nutzern in Kontakt zu treten, bietet LinkedIn zudem die Möglichkeit, mit Nutzern per Direktnachricht zu kommunizieren (Conversation Ads) und jene so unmittelbar auf unsere Produkte und Inhalte aufmerksam zu machen.
Über die Reporting-Funktion und das Performance-Diagramm des LinkedIn Kampagnen-Managers können wir die Ergebnisse unserer Werbekampagnen über die verschiedenen zuvor dargestellten Anzeigenformate auswerten. Diese Berichte enthalten z. B. Informationen über die Anzahl neuer Follower nach erfolgter Werbekampagne sowie über die Interaktionen mit unseren Beiträgen und Anzeigen. Zudem können wir aus den ermittelten Klicks, Impressionen und Interaktionen feststellen, welche Kampagnen und Anzeigeninhalte für unsere Zielgruppe am ansprechendsten und effektivsten sind.
Dadurch können wir Nutzer unserer Website und Nutzer von LinkedIn, die einer vergleichbaren Zielgruppe angehören, im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerks LinkedIn gezielt mit interessenbezogenen Werbeanzeigen („LinkedIn-Ads“) ansprechen.
Im Rahmen der Nutzung und Auswertung von LinkedIn-Ads werden insbesondere aggregierte und anonymisierte Analysedaten verarbeitet, z. B. Klicks, Impressionen, Klickraten, Anzahl an Reaktionen wie Likes, Kommentare, Shares sowie demografische Nutzerangaben wie z. B. Land und Spracheinstellungen. Dabei werden seitens LinkedIn auch Informationen verarbeitet, die auf den Endgeräten von Nutzern gespeichert werden, wie z. B. IP-Adresse, Browserinformationen sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Steigerung der Effektivität und Reichweite unserer Werbekampagnen sowie der Erweiterung unseres beruflichen Netzwerks. Auf die Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie bei LinkedIn veröffentlicht haben, haben wir keinen Einfluss. Wir speichern Ihre Daten bis zur Erreichung des Zweckes der Verarbeitung oder wir schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei LinkedIn finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=content_footer-privacy-policy sowie https://de.linkedin.com/legal/cookie-policy.
Soweit die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch per Post an BWH Hotels Central Europe GmbH, Frankfurter Straße 10-14, 65760 Eschborn oder per E-Mail unter info@bwhhotels.de zukommen lassen. Auf Anfrage stellen wir Ihnen die Interessenabwägung kostenfrei zur Verfügung.
LinkedIn Live
Wir nutzen die Funktion LinkedIn Live um Live-Videoinhalte über unsere LinkedIn-Präsenz zu übertragen und mit unserem Publikum zu interagieren. Dazu verwenden wir ein Streaming-Tool, das uns ermöglicht, Live-Streams erstellen, gestalten und übertragen zu können. Wir bezwecken mit der Nutzung von LinkedIn-Live in Echtzeit mit unseren Zielgruppen in einen direkten Austausch zu kommen, Informationen zu vermitteln und unserer Sichtbarkeit auf LinkedIn zu erhöhen. Wenn Sie sich unsere Live-Videoinhalte ansehen, werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet. Dazu gehören insbesondere Ihre Kontakt- und Profildaten, technische Daten, wie z.B. Ihre IP-Adresse, Browser- und Geräteinformationen, Daten zum Zeitpunkt des Zugriffs auf den Stream, der Dauer und dem Klickverhalten sowie Interaktionsdaten zu ihren Reaktionen oder ihrer Kommunikation im Stream. Rechtsgrundlage der Verarbeitung im Rahmen der Nutzung von LinkedIn Live ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO, sofern es sich um biometrische Daten (Gesichtsform, Stimme) handelt. Wir speichern Ihre Daten bis zum Zeitpunkt des Widerrufs Ihrer Einwilligung bzw. bis zur Zweckerreichung. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei LinkedIn finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=content_footer-privacy-policy sowie https://de.linkedin.com/legal/cookie-policy.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie […]. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt. Im Rahmen der Nutzung von LinkedIn Live bedienen wir uns folgender Dienstleister, die Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind:
• StreamYard Inc. (169 Madison Ave, Suite 11218, New York, NY 10016). StreamYard verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Mit StreamYard wurden sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um StreamYard auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch StreamYard finden Sie unter: https://support.streamyard.com/hc/en-us/articles/15401585037204-Privacy-Policy.
Datenübermittlung außerhalb der Europäischen Union
LinkedIn verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission unter dem LinkedIn zertifiziert ist. Die Zertifizierung können Sie hier abrufen. Wir haben mit LinkedIn zusätzlich Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um LinkedIn auf die Einhaltung eines angemessenen Schutzniveaus zu verpflichten. Auf Anfrage stellen wir Ihnen eine Kopie der Standardvertragsklauseln zur Verfügung. Zudem können Sie diese von LinkedIn anfordern oder hier abrufen. Weitere Informationen erhalten Sie insbesondere unter https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62533.
Fragen zum Datenschutz
Sollten Sie Fragen zum Thema Datenschutz im Hinblick auf unser Unternehmen bzw. unsere LinkedIn-Präsenz haben, können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
SPIRIT LEGAL Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechtsanwalt und Datenschutzbeauftragter
Peter Hense
Postanschrift:
Datenschutzbeauftragter
c/o BWH Hotels Central Europe GmbH, Frankfurter Straße 10-14, 65760 Eschborn
Kontaktaufnahme über das verschlüsseltes Onlineformular:
Datenschutzbeauftragten kontaktieren
Ihre Rechte in Bezug auf den Datenschutz
Sie haben die folgenden Rechte im Hinblick auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns gegenüber geltend machen können:
Recht auf Auskunft: Sie können Auskunft nach Maßgabe von Art. 15 DSGVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.
Recht auf Berichtigung: Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
Recht auf Löschung: Sie können nach Maßgabe von Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) oder lit. f) DSGVO erfolgt, nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch einzulegen. Wir werden Ihre Daten in diesem Fall nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, zudem, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung und Ausübung von oder der Verteidigung gegen Rechtsansprüche dient (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Außerdem steht Ihnen nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht zu, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen; dies gilt auch für ein etwaiges Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wir weisen Sie auf das Widerspruchsrecht in dieser Datenschutzerklärung im Zusammenhang mit der jeweiligen Verarbeitung hin.
Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung: Soweit Sie für eine Verarbeitung Ihre Einwilligung erteilt haben, steht Ihnen nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO ein Widerrufsrecht zu.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten („Datenübertragbarkeit“) sowie das Recht auf Weiterübermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen, wenn die Voraussetzung des Art. 20 Abs. 1 lit. a, b DSGVO vorliegen (Art. 20 DSGVO).
Sie können Ihre Rechte durch Mitteilung an uns per Post: BWH Hotels Central Europe GmbH, Frankfurter Straße 10-14, 65760 Eschborn, per E-Mail an info@bwhhotels.de oder gegenüber unserem Datenschutzbeauftragten geltend machen.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie zudem nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren.
Verarbeitung im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit für “LinkedIn Page Insights” und “Matched Audiences”
Wir erhalten im Rahmen des Betriebs unserer LinkedIn-Präsenz über die Funktion „Page-Insights“ eine statistische Auswertung über Reichweite und Interaktionen der Nutzer mit unseren Beiträgen, Videos, Inhalten und Antworten auf unserer LinkedIn-Präsenz. Hinsichtlich der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erstellung dieser statistischen Auswertungen und Berichte im Rahmen der jeweiligen Analyse- und Insights-Funktionen, sind wir mit LinkedIn gemeinsam Verantwortliche. Zweck dieser Analyse im Rahmen der Page-Insights ist die Erstellung von statistischen Auswertungen, die uns eine Anpassung und Verbesserung der Kunden-/Gästekommunikation und Werbemaßnahmen im Rahmen unserer LinkedIn-Präsenz ermöglichen und mit der wir die Nutzung unserer LinkedIn-Präsenz analysieren können.
LinkedIn erfasst beim Besuch der LinkedIn-Präsenz sowie der Nutzung der Community- sowie Bewerbungsfunktionen Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen zu Ihrem Nutzungsverhalten auf unserem Auftritt in Form von Cookies und ähnlichen Tracking-Technologien (z. B. Pixel und Insight-Tags) in dem Browser Ihres Endgeräts beim Aufruf der LinkedIn App durch Ihr mobiles Endgerät (z. B. Smartphone oder Tablet). Daneben verarbeitet LinkedIn Daten, die der Nutzer LinkedIn über sein Profil zur Verfügung stellt, wie z.B. die Funktion, die Branche, die Region, die Betriebszugehörigkeit, die Unternehmensgröße und Daten zum Beschäftigtenstatus. Die gesammelten Informationen dienen der Erstellung der statistischen Auswertung für uns als Betreiber unserer LinkedIn-Unternehmensseiten.
Die statistische Auswertung mittels Seiten-Insights für die Betreiber von LinkedIn-Unternehmensseiten enthält aggregierte Daten und anonymisierte Statistiken über die Nutzung unserer LinkedIn-Präsenz durch LinkedIn-Nutzer in Form von (Kampagnen-)Berichten, insbesondere zur Attraktivität unserer Beiträge und Inhalte. Darüber hinaus werden Kennzahlen über die Anzahl der erreichten Nutzer, der Anzahl der Klicks und Interaktionen auf Beiträge, Gefällt-mir-Angaben, Kommentare und Nachrichten sowie die Anzahl von Besuchern und Followern auf unserer LinkedIn-Präsenz erstellt. Die Auswertung enthält zudem aggregierte Daten und anonymisierte Informationen über die Nutzer unserer LinkedIn-Präsenz, wie z. B. Jobbezeichnung, Funktion, Branche, Unternehmensgröße, Beschäftigungsstatus, Dienstalter sowie demografische Angaben zum Land.
Hierfür misst LinkedIn die Reichweite unserer Beiträge, Erwähnungen, Events etc. anhand der Arten von Zugriffsquellen, externen Zugriffen über Websites und Apps, Impressionen (z. B. Follower) und wie sie zu Interaktionen geführt haben. Dabei werden auch die Interaktionen mit unseren Beiträgen erfasst, z.B. die Gesamtzahl der Interaktionen von Nutzern mit einem Beitrag. Dies umfasst alle Klicks auf den Beitrag, einschließlich aller Kommentare, Gefällt mir-Angaben, Nachrichten, „Folgen“-Angaben, Links sowie eingebetteten Medien.
Unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Informationen aus der statistischen Auswertung ist Art. 6 Abs. 4 DSGVO i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse am Erhalt statistischer Auswertungen liegt in der Verbesserung und Anpassung unserer Werbemaßnahmen anhand der gesammelten Informationen und die Möglichkeit mehr über die Interaktion der Nutzer auf unserer LinkedIn-Präsenz zu erfahren. Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei LinkedIn in Bezug auf die Seiten-Insights finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=content_footer-privacy-policy sowie https://de.linkedin.com/legal/cookie-policy.
Matched Audiences
Wir verwenden die „Kundenabgleich“-Funktion „Matched Audiences“, um gezielte Werbeansprachen vornehmen zu können und Bestandskunden erneut zu erreichen. Hierbei verarbeitet LinkedIn die zuvor von unseren Kunden- bzw. Nutzern im Rahmen von beispielsweise bei Bestellvorgängen oder Newsletteranmeldungen angegebenen, durch entsprechende Tags erfassten und sodann an LinkedIn übermittelten personenbezogenen Daten, wie Name/Vorname und E-Mail-Adressen. Die hierbei verarbeiteten Informationen werden vor Übermittlung an LinkedIn mithilfe von kryptografischen Methoden („Secure Hashing Algorithm 256“ („SHA 256“)) in Prüfsummen („Hashwerte“) abgebildet. Diese pseudonymisierten Kundeninformationen werden sodann seitens LinkedIn nach der Übermittlung automatisch mit verfügbaren Informationen aus LinkedIn-Konten abgeglichen und ausgewertet. Sofern dieser Abgleich zu einer Übereinstimmung führt, werden anhand dieser Informationen Zielgruppensegmente gebildet, die für die gezielte Werbeansprache im Sozialen Netzwerk LinkedIn verwendet werden. Sofern der Abgleich nicht zu einer Übereinstimmung führt, werden die Hashwerte gelöscht. Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in deinem Endgerät sowie des Hashings Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG; für die weitere Verarbeitung ist ebenfalls deine Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Wir löschen die gebildeten Zielgruppen in regelmäßigen Abständen je nach Kampagnenlaufzeit, in der Regel nach maximal 180 Tagen.
Wir als Betreiber der LinkedIn-Unternehmenspräsenz erheben und verarbeiten im Zusammenhang mit den LinkedIn Seiten-Insights keine weiteren als die zuvor genannten personenbezogenen Daten. Weitere Informationen zu den Analyse-Funktionen und der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch LinkedIn zur Bereitstellung von Seiten-Insights für Betreiber von Unternehmensseiten finden Sie unter: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum sowie https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/4499/linkedin-page-analytics-overview?lang=en.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch per Post an BWH Hotels Central Europe GmbH, Frankfurter Straße 10-14, 65760 Eschborn oder per E-Mail unter info@bwhhotels.de zukommen lassen. Auf Anfrage stellen wir Ihnen die Interessenabwägung kostenfrei zur Verfügung.
LinkedIn verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Die LinkedIn Corporation ist im Rahmen dessen auch zertifiziert. Darüber hinaus wurden sog. Standarddatenschutzklauseln mit der LinkedIn Corporation abgeschlossen, um LinkedIn auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standarddatenschutzklauseln können Sie bei LinkedIn unter https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/ppq anfragen.
Fragen zum Datenschutz
Sollten Sie Fragen zum Thema Datenschutz im Hinblick auf unsere LinkedIn-Präsenz haben, können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
SPIRIT LEGAL Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechtsanwalt und Datenschutzbeauftragter
Peter Hense
Postanschrift:
Datenschutzbeauftragter
c/o BWH Hotels Central Europe GmbH, Frankfurter Straße 10-14, 65760 Eschborn
Kontaktaufnahme über das verschlüsseltes Onlineformular:
Datenschutzbeauftragten kontaktieren
Bei Fragen zum Thema Datenschutz im Hinblick auf die gemeinsame Verantwortlichkeit, können Sie sich an den zuständigen Datenschutzbeauftragten für LinkedIn via https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO wenden, online via https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/ppq oder per Post unter LinkedIn Ireland Unlimited Company, Attn: Legal Dept. (Privacy Policy and User Agreement), Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Ihre Rechte in Bezug auf den Datenschutz
Sie haben die folgenden Rechte im Hinblick auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns gegenüber geltend machen können:
Recht auf Auskunft: Sie können Auskunft nach Maßgabe von Art. 15 DSGVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.
Recht auf Berichtigung: Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
Recht auf Löschung: Sie können nach Maßgabe von Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) oder lit. f) DSGVO erfolgt, nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch einzulegen. Wir werden Ihre Daten in diesem Fall nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, zudem, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung und Ausübung von oder der Verteidigung gegen Rechtsansprüche dient (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Außerdem steht Ihnen nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht zu, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen; dies gilt auch für ein etwaiges Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wir weisen Sie auf das Widerspruchsrecht in dieser Datenschutzerklärung im Zusammenhang mit der jeweiligen Verarbeitung hin.
Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung: Soweit Sie für eine Verarbeitung Ihre Einwilligung erteilt haben, steht Ihnen nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO ein Widerrufsrecht zu.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten („Datenübertragbarkeit“) sowie das Recht auf Weiterübermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen, wenn die Voraussetzung des Art. 20 Abs. 1 lit. a, b DSGVO vorliegen (Art. 20 DSGVO).
Sie können Ihre Rechte durch Mitteilung an uns per Post: BWH Hotels Central Europe GmbH, Frankfurter Straße 10-14, 65760 Eschborn oder per E-Mail an info@bwhhotels.de geltend machen. Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie zudem nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. In Bezug auf die gemeinsame Verantwortlichkeit im Rahmen der Verarbeitungsprozesse von Seiten-Insights ist die irische Datenschutzkommission die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde: Data Protection Commission, 21 Fitzwilliam Square South, Dublin 2, D02 RD28, Ireland.
Ungeachtet dessen können Sie selbstständig Einstellungen innerhalb Ihres LinkedIn-Accounts unter „Einstellungen und Datenschutz“ unter der Rubrik „Datenschutz“ bzw. „Data privacy“ vornehmen. Hier stehen Ihnen diverse Einstellungsmöglichkeiten unter der Rubrik „How LinkedIn uses your data“ zur Verfügung, in welchen Sie insbesondere Anpassungen an den verarbeiteten Daten und Einstellungen bezüglich des Setzens von Cookies vornehmen können (https://www.linkedin.com/psettings/data-log). In den LinkedIn-Einstellungen Ihres Accounts erfahren Sie zudem mehr über die Ausübung Ihrer Betroffenenrechte und können beispielsweise eine Kopie der von Ihnen verarbeiteten Daten anfordern (https://www.linkedin.com/psettings/member-data). Sie können darüber hinaus den für LinkedIn zuständigen Datenschutzbeauftragten unter https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO kontaktieren.
Verarbeitung im Rahmen der eigenständigen Verantwortlichkeit von LinkedIn
In welcher Weise personenbezogene Daten LinkedIn für eigene Zwecke verwendet, wie lange die Daten bei LinkedIn gespeichert werden oder ob Daten von LinkedIn an Dritte weitergegeben werden, ist uns nicht bekannt.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei LinkedIn angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer LinkedIn-Kennung oder eine Verknüpfung der LinkedIn-ID mit der Werbe-ID beim Aufruf der LinkedIn App durch Ihr mobiles Endgerät (z. B. Smartphone oder Tablet). Dadurch ist LinkedIn in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie einen LinkedIn-Account oder Inhalte aufgerufen und wie Sie diese genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen LinkedIn-Inhalte oder LinkedIn-Präsenzen. Schließlich erhält und verarbeitet LinkedIn auch Informationen, wenn Sie z. B. Inhalte ansehen, auch wenn Sie keinen LinkedIn-Account erstellt haben. Bei diesen sogenannten ,,Log-Daten“ kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-lD und Anwendungs-lD), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln. Über in Webseiten eingebundene LinkedIn-Button bzw. Plugins ist es LinkedIn zudem möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem LinkedIn-Account zuzuordnen.
LinkedIn verarbeitet zum anderen Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Profilinformationen, Passwort, ggf. Kontakte aus Ihrem Adressbuch (bei Synchronisation des Adressbuchs mit LinkedIn), Kalenderdaten und ggf. Ihr Profilbild. Darüber hinaus werden ggf. Zahlungs- und Rechnungsinformationen (z. B. Kreditkartendaten) verarbeitet, sofern Sie sich für einen Premium-Dienst von LinkedIn registriert haben. LinkedIn wertet auch die von Ihnen geteilten bzw. erstellten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, verarbeitet und scannt Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer schicken, zum Zwecke der Bereitstellung vorgeschlagener Antwortmöglichkeiten und kann zudem Ihren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen.
Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Sofern Ihnen Werbung auf LinkedIn eingeblendet wird, haben wir keinen Einfluss auf die Auswahl der Werbemittel. LinkedIn steuert die Werbemittel anhand Ihres Nutzungsverhaltens innerhalb von LinkedIn aus. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei LinkedIn abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten oder die Werbe-IDs (IDFA bei Apple und GAID bei Google) auf Ihrem mobilen Endgerät deaktivieren. Auf diese Weise werden LinkedIn-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere LinkedIn-Präsenz nutzen, ohne dass Ihre Werbe-Kennung des Endgeräts offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen zugreifen (Gefällt mir-Angaben, Teilen etc.), öffnet sich ein neues Browser-Fenster und LinkedIn wird aufgerufen. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für LinkedIn erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres LinkedIn-Accounts sowie unter dem Punkt „Datenschutz“ bzw. „Data privacy“. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellungen den Zugriff von LinkedIn auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem.
Informationen über die von LinkedIn über Ihre Person gezogenen Rückschlüsse finden Sie hier: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy. Informationen zu den vorhandenen Personalisierungs- und Datenschutzeinstellmöglichkeiten finden Sie hier https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/1569/ihre-konto-und-datenschutzeinstellungen-verwalten-ubersicht?lang=de.
Mit der Verwendung von LinkedIn werden Ihre personenbezogenen Daten auch an die LinkedIn Corporation übertragen, dort verarbeitet und dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem die LinkedIn Corporation geschäftlich tätig wird, übertragen und dort verarbeitet. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, den Sie hier abrufen können. LinkedIn stellt auf Anfrage Standardvertragsklauseln bereit, mit denen sich LinkedIn auf die Einhaltung eines angemessenen Schutzniveaus verpflichtet hat. Sie können die Anfrage über folgendes Kontaktformular stellen: https://LinkedIn.ethicspointvp.com/custom/LinkedIn/forms/data/form_data.asp.
Nähere Informationen zu den personenbezogenen Daten, die von LinkedIn erhoben werden, wie diese verwendet und wie lange diese gespeichert werden, finden Sie unter: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy sowie https://de.linkedin.com/legal/cookie-policy.
Meta Custom Audiences | Lookalike Audiences
Weiterhin verwendet unsere Website die Targeting-Funktion für Werbeanzeigen namens „Custom Audience über deine Website“ von „Meta“ (Anbieter ist Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, und Meta Platforms Inc. 1601 Willow Rd, Menlo Park, Kalifornien, USA; im Weiteren: „Meta“). Über sog. Web-Beacons, wie dem Meta-Pixel, werden Informationen über Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Website erfasst, die durch Meta verarbeitet werden. Hierdurch können Besucher unserer Website mit Nutzern auf Meta abgeglichen werden. Dadurch können Nutzern der Website und Nutzern von Meta, die einer vergleichbaren Zielgruppe angehören, im Rahmen des Besuchs des Sozialen Netzwerks Meta interessenbezogene Werbeanzeigen („Meta-Ads“) dargestellt und Ihre Interaktionen mit unserer Website analysiert werden. Darüber hinaus nutzen wir die erweiterte Funktion „Lookalike Audience“ von Meta, um anhand einer durch uns defnierten Ausgangszielgruppe neue Personen-/Empfängerkreise zu erschließen, denen wir sodann bei Besuch des Sozialen Netzwerks Meta interessenbezogene Werbeanzeigen ausspielen können. Anhand dieser Ausgangszielgruppe ermittelt Meta sodann neue Zielgruppen anhand der von uns vordefnierten Kriterien, z. B. Interessen („Lookalike Audience“). Mithilfe der Meta-Pixel (Grafken, die zugleich auf unserer Website eingebunden sind und die beim Aufruf unserer Website automatisch geladen werden und eine Nachverfolgung des Nutzerverhaltens ermöglichen) baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit den Servern von Meta auf. Durch die Einbindung der Meta-Pixel verarbeitet Meta die hierüber erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch Ihr Endgerät – z. B. dass Sie eine bestimmte Webseite aufgerufen haben – und verarbeitet unter anderem die im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten, insbesondere IP-Adresse, Browserinformationen, die Meta-ID, Endgeräte-ID, Spracheinstellungen, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage sowie Event-Daten wie z. B. Seiten-, Buttonaufrufe und sonstige Interaktionen zum Zwecke der Ausspielung personalisierter Werbeanzeigen. Zu diesem Zweck kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Sofern Sie bei einem Dienst von Meta registriert sind, kann Meta die erfassten Informationen Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Meta registriert sind bzw. Sie sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifzierungsmerkmale in Erfahrung bringt und verarbeitet. Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugrifs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG; für die weitere Verarbeitung ist ebenfalls Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Meta verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Meta Platforms, Inc. ist im Rahmen dessen zertifziert. Zusätzlich wurden Standarddatenschutzklauseln mit der Meta Platforms Inc. abgeschlossen, um Meta Platforms Inc. auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpfichten. Eine Kopie der Standarddatenschutzklauseln können Sie bei Meta unter www.facebook.com/help/contact/341705720996035 anfragen. Die Speicherdauer der Informationen in den Facebook-Cookies beträgt 90 Tage. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei Meta erhalten Sie unter: https://www.facebook.com/privacy/policy/ und https://www.facebook.com/policies/cookies/.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Erweiterten Einstellungen“ des Consent-Tools zurückschieben: www.bwhhotels.de. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
Im Rahmen der Nutzung der vorgenannten Meta Business Tools werden Ihre personenbezogenen Daten („Business-Tool-Daten“) sowohl von uns als auch von Meta verarbeitet. Die zuvor beschriebenen Verarbeitungsprozesse personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der Meta Business Tools sowie die Verarbeitung insbesondere Ihrer gehashten Kontaktinformationen und Event-Daten, d. h. Informationen, die im Zusammenhang mit der Analyse Ihrer Interaktionen mit unserer Website bzw. Internetauftritten entstehen, erfolgt in gemeinsamer Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO, wobei die Zuständigkeit für die Erfüllung datenschutzrechtlicher Pfichten nach der DSGVO je Verarbeitungsphase variieren kann. Die verfolgten Zwecke der Verarbeitung bestehen in der Optimierung der jeweiligen Marketingkampagnen und Analysen, insbesondere dem Abgleich mit Meta Nutzer-IDs zur zielgerichteten Ausspielung von Werbeanzeigen, für dessen Umsetzung wir die Meta Business Tools als Mittel nutzen.
Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 Abs. 1 S. 2 DSGVO getroffen und festgelegt, wer die geltenden Pfichten nach der DSGVO je Verarbeitungsphase erfüllt:
- Für die Verarbeitung der in den genutzten Business-Tools verarbeiteten personenbezogenen Daten zu Zwecken der Durchführung von Analysen, Reichweitenmessungen und der Erstellung von Kampagnenberichten sowie dem Abgleich mit Nutzer-IDs einschließlich der Kombination mit ermittelten Event-Daten sind wir als BWH eigenständige Verantwortliche.
- In Bezug auf Erhebung und Übermittlung von Event-Daten sowie die auf unserer Website integrierten Meta Pixel einschließlich der Meta Conversions API sind wir gemeinsam mit Meta Ireland Limited gemeinsam verantwortlich.
- Im Übrigen ist Meta eigenständiger Verantwortlicher gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO, insbesondere für die ggf. erfolgende nachgelagerte Verarbeitung von in den Meta Business-Tools enthaltenen personenbezogenen Daten.
Sie können Ihre Rechte als betrofene Personen sowohl gegenüber uns als auch gegenüber Meta geltend machen. Wir und Meta werden uns gegenseitig unverzüglich über alle von betrofenen Personen ausgeübten Rechte informieren. Wir stellen uns wechselseitig alle Informationen zur Verfügung, die zur Beantwortung der jeweiligen Anfragen von Betrofenen erforderlich sind. Unabhängig von der Verantwortung für die jeweilige Verarbeitungsphase im Zusammenhang mit der Nutzung der Meta Business Tools stellen wir den betrofenen Personen die erforderlichen Informationen gemäß Artikel 13 und 14 der DSGVO sowie gemäß Art. 26 Abs. 2 DSGVO im Rahmen dieser Datenschutzinformationen in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache unentgeltlich zur Verfügung. Dabei stellen wir und Meta uns wechselseitig alle notwendigen Informationen aus ihrem jeweiligen Verantwortungsbereich zur Verfügung.
Rechtsgrundlage der gemeinsamen Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG bzw. für die weitere Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Weitere Informationen zur Verarbeitung, insbesondere im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit Meta, erhalten Sie unter www.facebook.com/legal/terms/businesstools_jointprocessing sowie www.facebook.com/legal/terms/businesstools/preview und www.facebook.com/about/ privacy. Den geschlossene Vereinbarung mit Meta hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortlichkeit im Zusammenhang mit den Meta-Business-Tools können Sie unter www.facebook.com/legal/controller_addendum abrufen. Ein Widerruf Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Erweiterten Einstellungen“ des Consent-Tools zurückschieben: https://www.bwhhotels.de/?cmpscreen. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
Microsoft Ads (ehemals Bing Ads)
Wir nutzen auf unserer Website die Tracking-Funktionen von „Bing Ads“ der Microsoft Corporation (One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA; im Weiteren: „Microsoft“ und „Microsoft Ads“). Dabei wird von „Microsoft“ ein Cookie auf dem Endgerät der Nutzer gespeichert, um die Reichweite unserer Werbeanzeigen zu messen und die Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels zu ermöglichen. Der Online-Werbedienst „Microsoft Ads“ verwendet Technologien wie „Cookies“, „Tracking-Pixel“ und „Device Fingerprinting“, um für Nutzer relevante Anzeigen zu schalten und Berichte zur Efektivität von Kampagnen zu verbessern. Dabei werden auch Informationen verarbeitet, die auf den Endgeräten von Nutzern gespeichert werden. Mithilfe von „Microsoft Ads“ können Nutzern interessenbezogene Werbeanzeigen in Bezug auf Suchergebnisse in Suchmaschinen von „Bing“ und „Yahoo“ ausgespielt werden. Die Werbeanzeigen können sich auch auf solche Produkte und Dienstleistungen beziehen, die Nutzer bereits auf unserer Website betrachtet haben. Zu diesem Zweck wird zuvor die Interaktion der Nutzer auf unserer Webseite analysiert, z.B. für welche Angebote sich Nutzer interessieren, um den Nutzern auch nach dem Besuch unserer Webseite auf anderen Seiten zielgerichtete Werbung anzeigen zu können. Sofern Nutzer unsere Website besuchen, wird von „Microsoft Ads“ ein „Cookie“ auf dem Endgerät von Nutzern gespeichert. Mithilfe von „Cookies“ und „Tracking-Pixel“ verarbeitet „Microsoft“ die von den Endgeräten der Nutzer erzeugten Informationen über die Nutzung unserer Website und Interaktionen mit unserer Website sowie Zugrifsdaten, insbesondere die IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, endgeräteübergreifend zum Zwecke der Ausspielung und Analyse personalisierter Werbeanzeigen. Zu diesem Zweck kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Außerdem ermöglicht der Online-Werbedienst „Microsoft Ads“, die Reichweite unserer Werbeanzeigen zu messen und die Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels zu ermöglichen. Dazu werden „Ad Server-Cookies“ verwendet, durch die bestimmte Parameter zur Reichweitenmessung, wie Einblendung der Anzeigen, Dauer der Betrachtung oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugrifs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG; für die weitere Verarbeitung ist ebenfalls Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. „Microsoft“ verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Microsoft Corporation ist im Rahmen dessen zertifziert. Zusätzlich wurden mit Microsoft Corporation sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um Microsoft Corporation auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpfichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln erhalten Sie durch Anfrage unter go.microsoft.com/fwlink/p/. Die Speicherdauer der Informationen in den Microsoft Ads Cookies beträgt maximal 14 Monate. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer im Rahmen von „Microsoft Ads“ können Sie unter: https://www.microsoft.com/de-de/privacy/privacystatement abrufen.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Erweiterten Einstellungen“ des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
Copyright by Spirit Leagl